Diodor von Alexandria

Diodor von Alexandria
Diodor von Alexạndria,
 
griechisch Diọdoros, griechischer Mathematiker und Astronom des 1. Jahrhunderts v. Chr.; Verfasser einer Schrift über das Analemma, ein Verfahren zur Projektion eines Liniennetzes auf die Auffangflächen von Sonnenuhren; in dieser verloren gegangenen Schrift gab er Anleitungen zur Anwendung des Analemma bei astronomischen Messungen und bei der Konstruktion von Sonnenuhren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diodor von Sizilien — Diodor von Sizili|en,   lateinisch Diodorus Siculus, griechischer Geschichtsschreiber des 1. Jahrhunderts v. Chr., * Agyrion (Sizilien); lebte zeitweilig in Alexandria und Rom. Er verfasste ein Geschichtswerk (»Bibliothek«), eine vielfach recht… …   Universal-Lexikon

  • Alexandria in der Antike — Stadtplan des antiken Alexandria (Forschungsstand Ende des 19. Jahrhunderts) Alexandria (griechisch Ἀλεξάνδρεια Alexándreia) war neben Rom die größte Stadt der Antike. Als Hauptstadt des Ptolemäerreiches wuchs sie schnell zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria — ‏الإسكندرية‎ Alexandria …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria — Ale|x|ạn|d|ria, Ale|x|ạn|d|ri|en: ägyptische Stadt. * * * Alexạndria,   1) arabisch El Iskandarijja, zweitgrößte Stadt Ägyptens, an der Westspitze des Nildeltas auf einer Nehrung zwischen Mittelmeer und Mariutsee gelegen, 3,33 Mio. Einwohner;… …   Universal-Lexikon

  • Alexandria am Kaukasus — (Alexandria ad Caucasum) ist eine Stadtgründung Alexanders des Großen im Hindukusch (Der Hindukusch wurde in der Antike auch Kaukasus genannt). Die Lokalisierung der antiken Stadt ist umstritten, wobei in der Forschung entweder Charikar oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Salamis (306 v. Chr.) — Teil von: Diadochenkriege Datum 306 v. Chr. Ort Salamis/Zypern Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Bethlehem — Drei Könige Antikes Mosaik um 565 (Ravenna, Sant Apollinare Nuovo) Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium den Weg nach Betlehem, dem Geburtsort Jesu Christi, gewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Hängende Gärten von Babylon — Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (Stich des niederländischen Künstlers Maarten van Heemskerck, 16. Jhd.) Die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, auch die Hängenden Gärten der Semiramis, die Hängenden Gärten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Betlehem — Die Magier aus dem Morgenland. Spätantikes Mosaik aus Sant Apollinare Nuovo (Ravenna), um 565 Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium Magiern oder Weisen („magoi“) aus …   Deutsch Wikipedia

  • Hieron II. von Syrakus — Hieron II. (auch Hiero II.; * um 306 v. Chr.; † Anfang 215 v. Chr.) war König von Syrakus von 269 bis 215 v. Chr. und spielte zunächst als Gegner, dann als Verbündeter der Römer eine wichtige Rolle im Ersten und in der Anfangsphase des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”